
Abrechnungssysteme für E-Mobil Ladeplätze
Ladesteuerung und Abrechnung
E-Mobil Ladeplätze oder Wallboxen mit der Möglichkeit einer Abrechnung. Hier gibt es Unterschiede in der Art der Ladeeinrichtung. Privat, halböffentlich oder öffentlich.
Für private Anwendungen
Viele fragen uns wie die geladene Leistung abgerechnet wird oder kann gegenüber dem Arbeitgeber abrechnet werden. Ja das geht ganz einfach. Einfach eine Wallbox mit Backend einsetzen. Ein Sonderfall ist, wenn das Finanzamt ins Spiel kommt, z.B. mit dem Arbeitgeber abrechnen. Die Finanzbehörden akzeptieren nur eichrechtskonform! Also setzen wir eine eichrechtkonforme Wallbox ein und schon können Sie die verbrauchten Stromkosten abrechnen. So geht laden mit uns.
Diese Wallbox ist eichrechtskonform es könnten sogar 2 Autos zugleich laden: ABL eMH3
Ein Abrechnungsmodi ohne eichrechtskonform ist mit unserer Wallbox APP möglich. Hier können Sie sehen wer läd und welche Kosten entstanden sind. Wenn das reicht geht es auch viel günstiger. Wallbox Pulsar plus
Sie möchten loslegen oder haben noch Fragen. Phone: 04152 84 25 61 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gewerbliche Anwendungen
Es geht los! Die Neuzulassungen von E- Autos haben stark zugelegt und der Trend zu einem Elektroauto hält an und hat sich verstärkt! Damit ihre Gäste, Kunden oder Mieter den geladenen Strom auch bezahlen, wird ein Abrechnungssystem ( Backend ) eingesetzt, welches automatisch für sie im Hintergrund arbeitet. Der Kunde schaltet sich mittels APP, Kreditkarte oder RFID Karte frei, nur dann erhält er Zugang zum Ladestrom und Sie erhalten die Gutschrift der verbrauchten KW/h. Bald wird im Elektroauto eine Kreditkarte hinterlegt sein, über die dann der Verbrauch abgerechnet wird. Das auslesen geschieht über das Ladekabel, einfacher geht's nicht.
Die erste Frage ist immer: Wie hoch sind die Kosten? Das können wir hier so nicht beantworten. In bestimmten Wallboxen ist das Backend schon für 2 Jahre enthalten.
Der Backendbetreiber ist abhängig von der Wallbox. Wir liefern Wallboxen die sind eichrechtskonform welches Pflicht ist. Darin enthalten ist ein Leistungsfähiges Abrechnungssystem. Sie können die Ladevorgänge einsehen und haben Einsicht in viele Daten. Dazu gehört auch das Service-Portal mit einer kostenfreien 0800 Servicerufnummer, damit ist auch ein erstklassiger Service gewährleistet.
Ihnen als Betreiber steht eine webbasierte Plattform zur Verfügung. Hinzu kommt eine Einbindung in die Roaming-Plattformen. Verschiedene Abrechnungsmodi stehen zur Verfügung. Weitere Vorteile sind die Einbindung Ihrer Ladestation in Navigationssysteme zum schnellen und einfachen finden Ihrer Ladestation. Eine mögliche Reservierung der Ladesäule besteht zusätzlich.
- Grundfunktion kurz erklärt
- RFID-Karte ?
- Smartphone
- Kosten / Angebot / Kontakt zu uns
- etwas über Kosten
Grundfunktion kurz erklärt
Das Abrechnungssystem steuert als erstes den Zugang. Wer darf laden? Nur intern betrieblich, Flottensteuerung, Mieter, privater Bereich ( Familie ), halböffentlich oder öffentlich. Sie möchten nur für sich privat und der Familie eine Ladeeinrichtung, dann reicht ein Schlüsselschalter. Sie möchten die Ladedaten aber einsehen, dann bitte mit RFID Karte. Das gilt auch für die Flotte, hier wird auch eine RFID Karte genutzt. Möchten Sie den Ladestrom abrechnen, so muss das ganze eichrechtskonform sein, soll es auch dazu öffentlich sein ( 24/7), muss der Zugang barrierefrei sein. ( Kreditkarte & Co. ) Kosten? Abhängig vom Einsatz. Pauschal monatlich, damit sind Service, Upgrade, Hotline und weitere Funktionen enthalten. In der Regel bildet das Backend mit der Wallbox eine Einheit. Ein Backend separat zu kaufen oder einzupflegen ist oftmals nicht vorgesehen. Der Wallboxhersteller hat seine Technik auf ein Backend abgestimmt und damit auch zertifiziert.
RFID-Karte ?
Das Prinzip der RFIDs ist eigentlich recht simpel. Einem herkömmlichen Link wird eine eindeutige Identifikationsnummer angehängt. Dadurch ist die Herkunft von Besuchern, die über diesen Link kommen eindeutig nachvollziehbar. Damit ist sichergestellt, welche Person sich gerade am Ladepunkt freischalten will, ob eine Zugangsberechtigung besteht und eine Abrechnung der verbrauchten Leistung gewährleistet ist. Im Bezahlsystem ist diese Methode schon seit längeren als kontaktloses Bezahlen bekannt.
RFID ist eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren mit Radiowellen. Der Automobilclub mit den gelben Engeln gibt seinen Mitgliedern eine Ladekarte mit einem festen Tarif aus, damit kann immer zu gleichen Konditionen geladen werden.
Smartphone
Die Abrechnung erfolgt über einen Anbieter der den Zugang per APP steuert. Hierbei wird die geladene Leistung über den APP oder Mobilfunkanbieter abgerechnet. Dieser belastet es seinem Kunden weiter. In der Regel wird eine Gebühr nur für die Beauftragung des Ladevorgangs erhoben und zusätzlich die Ladung per KWh.
Kosten / Angebot / Kontakt zu uns
Was kostet nun so eine Ladeinfrastruktur mit Abrechnungssystem? Das kann man nicht so einfach sagen.
- Sicherheit geht vor, wir haben es hier mit Elektrizität zu tun.
- Es gibt Vorgaben die zu beachten sind.
- Lastmanagement! AB 12 KVA ist sie Pflicht.
- Genügend Last vorhanden? Lastenverteilung im Einsatzgebiet?
- Nutzung, privat, firmenintern oder öffentlich?
- Vermieter / Mieter / Eigentumswohnanlage / Tiefgarage.
- Wie ist der Parkraum gestaltet?
- Wie werden die Ladeeinrichtungen aufgestellt. Wandmontage, freistehend oder Säulen.
- Hinweisschilder und Tafeln zu den Ladeplätzen. Hinweise auf der Zuwegung. Fahrbahn Markierung.
- Stromanschluss zu den Ladesäulen.
Diese Fragen müssen erst abgeklärt werden, um ein detaillier es Angebot zu erstellen. Sie möchten eventuell auch eine Förderung beantragen. Dazu benötigen wir alle Daten.
etwas über Kosten
Die ersten 2 Jahre ist das Backend bei einem Hersteller im Preis mit enthalten. Je nach Umfang und Art der Anlage entstehen Kosten ab 300€ jährlich. Wenn Sie mögen werden Service und Dienstleistungsverträge abgeschlossen. Das richtet sich immer nach der Größe einer Ladeeinrichtung. Es handelt sich um eine elektrische Anlage, die sollte immer gewartet werden.
Gerne erstellen wir ein Angebot welches alle Bereiche abdeckt. Dazu benötigen wir Ihren Auftrag um alle relevanten Daten vor Ort zu erfassen.
Sie möchten loslegen oder haben eine Frage. Phone: 04152 84 25 61 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
So doch nicht
Lust vergangen? Aber nicht doch, für alles gibt es Lösungen, für Sie soll es doch so unkompliziert wie möglich sein. So eine Zusammenarbeit hat Zukunft.
Karten Dschungel
Nicht mehr wirklich. Weil der Gesetzgeber hier eine Änderung eingeleitet hat. EnBW hat z.B. mit dem ADAC Lieferverträge geschlossen. EnBW ist deutschlandweit sehr weit verbreitet.
z.B. Hubject
zusätzliche Einnahmen
Laut einer Studie von Aurora Energy Research lassen sich hier zusätzliche Margen bis zu 60.000€ pro Parkhaus generieren, wenn die Nutzer von Ladestationen für Elektroautos an gewerblichen und industriellen Standorten für den von ihnen verbrauchten Strom zahlen. Festvermietete Ladeplätze, da nicht an jedem Mietobjekt Lademöglichkeiten bestehen werden. Wohnungen, Gewerberäume und Praxen.